Herzlichen Dank für die zahlreichen Beitragseinreichungen! Im folgenden finden Sie eine vorläufig nach Themen sortierte Übersicht der bereits eingereichten Beiträge für das 4. Aachener Ofenbau- und Thermoprozess-Kolloquium am 17. und 18. Oktober 2023 in Aachen (Stand 17.07.2023).
Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Industrieöfen und Wärmebehandlungsanlagen
- HBO 5H – ein neuer Hubbalkenofen bei thyssenkrupp Steel in Duisburg
- Modernste Ofentechnologie am Beispiel der Feuerverzinkungsanlage bei Salzgitter Flachstahl
- Prozessmodellierung des Drahtpatentierens im Hinblick auf die Abkühlung im Bleibad und dessen Alternativen
- G4Q® Wirbelbettverfahren mit hoher Abschreckleistung
- Zunderbildung und Änderung des Emissionsgrades beim simulierten Glühen austenitischer Stahlsorte
- Microwave Heating and Beyond – Integration von Mikrowellentechnologie in der Thermoprozesstechnik
- Mikrowellenunterstützte Pyrolyse zur vollständigen stofflichen Recycling von CFK-Abfällen
- Fallstudie zur ökologischen Bewertung des CO2-Fußabdrucks für die Herstellung und den Betrieb von Thermoprozesstechnik
- Erstellung einer Prozessregelung zur Optimierung des Temperaturverlaufs bei der Schnellabkühlung von Präzisionsband
Dekarbonisierung der Prozesswärmeerzeugung
- Potentiale der Elektrowärme und CO2-neutraler Brennstoffe für die Thermoprozesstechnik
- Das Horizon Europe Projekt HYINHEAT – Hydrogen technologies for decarbonization of industrial heating processes
- ALLGAS als Lösungskonzept für den gleitenden Übergang zu reinem H2 als Brennstoff
- Einsatz von Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Ziegelindustrie
- Green Combustion Control – Industrielle Verbrennungsregelung für hohe volatile Wasserstoffanteile auf Basis von Flammensignalen
- Untersuchungen von Wasserstoffbrennern in einem optisch zugänglichen Brennkanal im Technikumsmaßstab
- Untersuchung der Verbrennungscharakteristik verschiedener Wasserstoff-Oxyfuel-Brennersysteme in der Glasindustrie
- Brennersystem für den Einsatz regenerativer Gas- und Flüssigbrennstoffe der 3. Generation
- Wasserstoff als Dekarbonisierungsoption für Hochtemperaturprozesswärme – Auswirkungen auf die Bildung und Bewertung von Stickoxidemissionen
- Einfluss der Wasserstoffverbrennung auf Hochtemperaturmaterialien der Thermoprozesstechnik
- Entwicklungen bei LINGL zur Realisierung eines CO2-neutralen Tunnelofens
- Development and Deployment of Oxyfuel-Hydrogen Solutions
- Technisch-ökonomisches Potential flexibler Industrieprozesse im Kontext der Energiewende: Parameterstudie für ein Beispiel aus der Metallindustrie
- Elektrifizierung des Vorwärmprozesses vor dem Flachwalzen von Stahlband am Beispiel der CSP-Nexus für H2greensteel
- Elektrifizierung der Recyclingroute für Aluminium
- Potentiale zur Dekarbonisierung von Haubenglühanlagen und aktuelle Entwicklungen
- Experimentelle Untersuchungen zum Einsatz von Wasserstoff in einem vorindustriellen Hochgeschwindigkeitsbrenner im Flammen- und flammlosen Betrieb
- Experimentelle Untersuchungen zur Stickoxidbildung in einem Mehrstoffbrennersystem bei der Verbrennung von Erdgas-Wasserstoff-Gemischen
- Energiewende in der industriellen Feuerung – zwischen Erdgas und Wasserstoff
Digitalisierung in der Thermoprozesstechnik
- Einbindung von Werkstoffmodellen in die Wärmebehandlung von nicht-kornorientiertem Elektroblech
- Modellgestützte Regelung von Durchlaufglühen für Aluminiumband
- Reduktion des spezifischen Energieverbrauchs bei der Wärmebehandlung in einem Haubenofen durch modellgestützte Prozessführung
- Development of a certifiable and Industry 4.0-capable burner control system
- Kopplung heterogener Prozesssimulationen mit Hilfe einer durchgehenden Datenverwaltungsplattform
Innovationen bei Ofenkomponenten, Elektrowärme und Verbrennungstechnologien
- Numerische und experimentelle Untersuchungen zur Verbesserung der Wärmeübertragung von Rekuperatorrohren
- Effizientere Verbrennungsprozesse durch den Einsatz von Brennerlanzen aus Oxidischer Faserkeramik
- HPEx® HighPerformanceHeatExchanger – innovative Wärmeübertrager für anspruchsvolle Einsätze
- Eine Methode zur Bestimmung der dielektrischen Eigenschaften inhomogener Stoffe bei hohen Temperaturen
- Aspekte der mikrowellengestützten Vakuumtrocknung: Gesamtenergieverbrauch, Einsatzgrenzen
- Betriebserfahrungen mit einem hybrid beheizten Strahlrohr