Das vorläufige Programm für das 4. Aachener Ofenbau- und Thermoprozess-Kolloquium beinhaltet für den 17. und 18. Oktober 2023 die folgenden Punkte (Änderungen vorbehalten):
Get-Together am Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik
Vortragsprogramm für Dienstag, den 17. Oktober 2023
Abendveranstaltung im FIREPLACE
Vortragsprogramm für Mittwoch, den 18. Oktober 2023
Get-Together am Montag, den 16. Oktober 2023 am Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik
Am Vorabend des Kolloquiums bieten wir Ihnen ab 18 Uhr ein optionales Get-Together am Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik an. Falls Sie bereits am Montag anreisen, haben Sie so die Möglichkeit das Institut und unsere Versuchshalle zu besichtigen. Auch um Ihr leibliches Wohl werden wir uns im Rahmen des Get-Togethers kümmern.
Vortragsprogramm für Dienstag, den 17. Oktober 2023 im SuperC der RWTH Aachen University
9:00 Uhr | Begrüßung und Eröffnung des Kolloquiums Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer, Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik, RWTH Aachen University |
9:15 Uhr | Grußwort durch Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. mult. Ulrich Rüdiger, Rektor der RWTH Aachen University |
9:40 Uhr | Potentiale der Elektrowärme und CO2-neutraler Brennstoffe für die Thermoprozesstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer, Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik, RWTH Aachen University |
10:05 Uhr | Innovationen der Otto Junker GmbH im Ofenbau für die Dekarbonisierung und das Recycling Erik Micek, Otto Junker GmbH |
10:30 Uhr | Kaffeepause |
11:00 Uhr | Die neue Feuerbeschichtungsanlage (FBA 10) in Dortmund Clemens Trachternach, thyssenkrupp Steel Europe AG |
11:25 Uhr | Modernste Ofentechnologie am Beispiel der Feuerverzinkungsanlage bei Salzgitter Flachstahl Holger Behrens, SMS group GmbH |
11:50 Uhr | HBO 5H – ein neuer Hubbalkenofen bei thyssenkrupp Steel in Duisburg Guido Schoppe, thyssenkrupp Steel Europe AG |
12:15 Uhr | Mittagspause |
Die Vorträge ab der Mittagspause finden in zwei Sessions parallel im Generali-Saal und im Ford-Saal des SuperC statt.
Generali-Saal | Ford-Saal | |
13:15 Uhr | NRW.Energy4Climate als Begleiterin der Prozesswärmewende in NRW Tania Begemann, Nico Schneider | Kopplung heterogener Prozesssimulationen mit Hilfe einer durchgehenden Datenverwaltungsplattform T. Farkas, N. Thakare, J. Menzler, T. Kleinert, H. Pfeifer |
13:40 Uhr | Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe im Energieforschungsprogramm des BMWK Rene Gail | Einbindung von Werkstoffmodellen in die Wärmebehandlung von nicht-kornorientiertem Elektroblech M. Heller, W. Eggert, T. Al-Samman, S. Korte-Kerzel, C. Wuppermann |
14:05 Uhr | Das Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ Jan Breitfeld | Modellgestützte Regelung von Durchlaufglühen für Aluminiumband K.-F. Karhausen, P. Heil, S. Neumann, A. Subramanian |
14:30 Uhr | ESTEP und das Clean Steel Partnership als Beispiel für EU-Forschungsförderung Klaus Peters | Reduktion des spezifischen Energieverbrauchs bei der Wärmebehandlung in einem Haubenofen durch modellgestützte Prozessführung S. Künne |
14:55 Uhr | Kaffeepause | |
15:20 Uhr | Development and Deployment of Oxyfuel-Hydrogen Solutions J. von Scheele | Erstellung einer Prozessregelung zur Optimierung des Temperaturverlaufs bei der Schnellabkühlung von Präzisionsband N. Rademacher, C. Kühnert, T. Bernard, D. Büschgens, M. Eickhoff, H. Pfeifer |
15:45 Uhr | Einsatz von Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Ziegelindustrie W. Adler, S. Wallat, R. Giese, E. Rimpel, S. Schlegel | Development of a certifiable and Industry 4.0-capable burner control system Shagufta, B. Schmetz, R. Hana, L. Sankowski, T. Kleinert |
16:10 Uhr | Entwicklungen bei LINGL zur Realisierung eines CO2-neutralen Tunnelofens H. Rottmann | Hybride Beheizung von Kammeröfen – Regelungstechnische Herausforderungen bei der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks Bora Özkan, Matthias Rink |
16:35 Uhr | Potentiale zur Dekarbonisierung von Haubenglühanlagen und aktuelle Entwicklungen G. Gula, M. Fließ, C. Wuppermann | Betriebserfahrungen mit einem hybrid beheizten Strahlrohr A. Queck, B. Stranzinger, M. Mann, S. Lindtner, S. Bullert, J. Wünning, M. Keller, A. Westerfeld |
17:00 Uhr | Ende des Vortragsprogramms |
Abendveranstaltung im FIREPLACE
Die Abendveranstaltung findet ab 18:30 Uhr im FIREPLACE in der Theaterstraße statt. Hier bietet sich die Gelegenheit, die Vorträge des Tages zu diskutieren, Kontakte zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen.
Vortragsprogramm für Mittwoch, den 18. Oktober 2023 im SuperC der RWTH Aachen University
Die Vorträge finden in zwei Sessions parallel im Generali-Saal und im Ford-Saal statt.
Generali-Saal | Ford-Saal | |
9:00 Uhr | Energiewende in der industriellen Feuerung – zwischen Erdgas und Wasserstoff T. Niehoff | HPEx® HighPerformanceHeatExchanger – innovative Wärmeübertrager für anspruchsvolle Einsätze W. Bender, M. Fuchs, P. Schwarz |
9:25 Uhr | ALLGAS als Lösungskonzept für den gleitenden Übergang zu reinem H2 als Brennstoff H. Graf von Schweinitz, B. Dombrowski | Lebensdauerabschätzung von Hochtemperaturbauteilen unter zyklischen Temperaturbeanspruchungen mit CFD/FEM-Modellen N. Dinsing, N. Schmitz, H. Pfeifer |
9:50 Uhr | Green Combustion Control – Industrielle Verbrennungsregelung für hohe volatile Wasserstoffanteile auf Basis von Flammensignalen P. Götze, A. Ghosh, D. V. Thota, M. Röder, K. Mohri, A. Müller, M. Wiersig | Untersuchung des Wärmeübergangskoeffizienten und der Strömung in Sprühdüsenfeldern auf horizontalen Oberflächen J. Hof, S. Ryll, B. Mehdi, D. Büschgens, C. Ende, E. Specht, H. Pfeifer |
10:15 Uhr | Konzept für den Betrieb eines brennstoffflexiblen Rekuperatorbrenners in Glüh- und Feuerbeschichtungsanlagen E. Busson, M. Mühlbach, N. Schmitz, J.G. Wünning, H. Pfeifer | High Power Plasma Torches Enabling the Decarbonization of High-Temperature Industrial Processes H. Basche, S. Salem, N. Alavandar, G. Hintz, E. Mann, C. Winnewisser |
10:40 Uhr | Kaffeepause | |
11:00 Uhr | Das Horizon Europe Projekt HYINHEAT – Hydrogen technologies for decarbonization of industrial heating processes N. Schmitz, T. Echterhof, C. Schwotzer | Microwave Heating and Beyond – Integration von Mikrowellentechnologie in der Thermoprozesstechnik R. Behrend, V. Grimm, M. Juttu Vidyasagar, S. Eckart, H. Krause |
11:25 Uhr | Wasserstoff als Dekarbonisierungsoption für Hochtemperaturprozesswärme – Auswirkungen auf die Bildung und Bewertung von Stickoxidemissionen J. Leicher, A. Giese, K. Görner | Mikrowellenunterstützte Pyrolyse zur vollständigen stofflichen Recycling von CFK-Abfällen M. Juttu Vidyasagar, R. Behrend, M. Zöllner, H. Krause |
11:50 Uhr | Experimentelle Untersuchungen zur Stickoxidbildung in einem Mehrstoffbrennersystem bei der Verbrennung von Erdgas-Wasserstoff-Gemischen M. Philipp, N. Schmitz, H. Pfeifer | Entwicklung von strukturierten Rohren zur verbesserten Wärmeübertragung in Rohrbündelrekuperatoren E. Trampe, A. Neumann, D. Brykarczyk , D. Büschgens, H. Pfeifer |
12:15 Uhr | Einfluss der Wasserstoffverbrennung auf Hochtemperaturmaterialien der Thermoprozesstechnik C. Fritsche, T. Boyraz, K. Markuske, S. Eckart, M. Steinbacher, H. Krause | Prozessmodellierung des Drahtpatentierens im Hinblick auf die Abkühlung im Bleibad und dessen Alternativen J. Hof, D. Büschgens, H. Pfeifer |
12:40 Uhr | Mittagspause | |
13:30 Uhr | Modellierung der Strahlungswärmeübertragung bei Verbrennungsprozessen mit Wasserstoff J. Losacker, A. Garcia-Vergara, F. Ott, N. Schmitz, H. Pfeifer | Fallstudie zur ökologischen Bewertung des CO2-Fußabdrucks für die Herstellung und den Betrieb von Thermoprozesstechnik C. Gondorf, C. Schwotzer, H. Pfeifer |
13:55 Uhr | Untersuchung der Verbrennungscharakteristik verschiedener Wasserstoff-Oxyfuel-Brennersysteme in der Glasindustrie A. Hasche, S. Eckart, H. Krause | Kommerzialisierung von Sauerstoff-Generatoren auf Basis der gemischt leitender Membranen R. Kriegel, O. Ravkina |
14:20 Uhr | Experimentelle Untersuchungen zum Einsatz von Wasserstoff in einem vorindustriellen Hochgeschwindigkeitsbrenner im Flammen- und flammlosen Betrieb L. Sankowski, H. Kaiser, C. Wünning, N. Schmitz, H. Pfeifer | dissHEAT – Analyse der bestverfügbaren Technologien und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen für Erwärmungsöfen der Stahlindustrie N. Schmitz, E. Busson, T. Echterhof, O. Hatzfeld, A. Johnsson, G. Häggström, J. Falk, F. Avellino, D. Ressebotti, H. Uijtdebroeks |
14:45 Uhr | Brennersystem für den Einsatz regenerativer Gas- und Flüssigbrennstoffe der 3. Generation M. Röder, D. Möntmann, M. Grote, A. Giese | Erzeugung von Prozesswärme durch direkte Verbrennung von Brennstoffen an Sauerstoff-liefernden Keramiken O. Ravkina, R. Kriegel |
15:10 Uhr | Kaffeepause | |
15:30 Uhr | Elektrifizierung des Vorwärmprozesses vor dem Flachwalzen von Stahlband am Beispiel der CSP-Nexus für H2greensteel W. Lenz, B. Kintscher, C. Cecere, F. Müller | Regenerative Energien für einen effizienten Betrieb von Presshärtelinien L. Knorr, A. Jungeilges, F. Pfeifer, S. Burmeister |
15:55 Uhr | Elektrifizierung der Recyclingroute für Aluminium D. Rader, T. Mertens | tba |
16:20 Uhr | Technisch-ökonomisches Potential flexibler Industrieprozesse im Kontext der Energiewende: Parameterstudie für ein Beispiel aus der Metallindustrie F. Kaiser, C. Schwotzer, H. Pfeifer | |
16:45 Uhr | Ende des Vortragsprogramms |
tba: to be announced (wird noch bekanntgegeben)
zuletzt aktualisiert: 22. September 2023